Freitag, 20. Dezember 2013

Messer


Wenn man sich mit der Verarbeitung von Knochen und Geweih beschäftigt, stößt man unweigerlich auf die
Verwendung von Knochen und Geweih als Griffmaterial für Werkzeuge und Messer. Bevor ich mich an die Fertigung von Kämmen wagte, hab ich also erstmal Messer und Werkzeuge mit Griffen ausgestattet. Das kam unter anderem in den letzten Jahren dabei heraus:



Donnerstag, 5. Dezember 2013

Knut Hamsun

Heute führte mich mein Weg mal wieder in die Stadtbibliothek. Nichts besonderes, nur mal schnell ein Buch abgeben, das ich beruflich brauchte und dann weg. So war jedenfalls der Plan. Bis ich im Vorbeigehen in einer Ecke der Bibliothek ein Schild mit der Aufschrift "Zum kostenlosen Mitnehmen" entdeckte. Also flugs die Bücherstapel durchgeschaut. Das Ende vom Lied - 3 Bücher von Knut Hamsun.


Alle drei in prima Zustand. Leider vergaß ich zu fragen, nach welchen Kriterien die Bücher aussortiert werden. Ich vermute mal stark, das Bücher die zu wenig bis gar nicht gelesen werden, einfach mal rausfliegen um Platz für Modernes zu machen.

Sonntag, 1. Dezember 2013

Theodor Körner

Theodor Körner * 23. September 1791 in Dresden; † 26. August 1813

Eine ausführliche Biographie erspare ich mir an dieser Stelle da sie dann doch den Rahmen sprengen würde.
Zu Lebzeiten war Körner schon ein bekannter Dichter und Dramatiker. Aber sein Einsatz im Befreiungskrieg gegen Napoleon machte ihn darüber hinaus zu einer patriotischen Identifikationsfigur.
Davon künden auch heute noch seine Gedichte aus aus der posthum veröffentlichten Gedichtsammlung "Mit Leyer und Schwert".
Kürzlich legte ich mir nun Körners Gesammelte Werke zu. In erster Linie natürlich wegen der eben erwähnten Gedichtsammlung.

 

Zum Erscheinungsjahr kann ich nicht viel sagen. Das Vorwort des Herausgebers stammt jedenfalls aus dem Jahre 1903. Da es eine neue, überarbeitete Ausgabe ist, wird das Buch also irgendwann in den Jahren nach 1903 herausgekommen sein.

Zum Schluß noch ein Gedicht von Theodor Körner und eine Vertonung desselben von der österreichischen Band Sturmpercht:

 

Bundeslied vor der Schlacht

Ahnungsgrauend, todesmutig
Bricht der große Morgen an,
Und die Sonne kalt und blutig
Leuchtet unsrer blut'gen Bahn.
In der nächsten Stunde Schoße
Liegt das Schicksal einer Welt,
Und es zittern schon die Lose,
Und der eh'ren Würfel fällt.
Brüder, euch mahne die dämmernde Stunde,
Mahne euch ernst zu dem heiligsten Bunde:
Treu so dem Tod, als zum Leben gesellt!

Hinter uns, im Grau'n der Nächte,
Liegt die Schande, liegt die Schmach,
Liegt der Frevel fremder Knechte,
Der die deutsche Eiche brach.
Unsre Sprache ward geschändet,
Unsre Tempel stürzen ein;
Unsre Ehre ist verpfändet,
Deutsche Brüder, löst sie ein!
Brüder, die Rache flammt! Reicht euch die Hände,
Daß sich der Fluch der Himmlischen wende!
Löst das verlorne Palladium ein!

Vor uns liegt ein glücklich Hoffen,
Liegt der Zukunft goldne Zeit,
Steht ein ganzer Himmel offen,
Blüht der Freiheit Seligkeit.
Deutsche Kunst und deutsche Lieder,
Frauenhuld und Liebesglück,
Alles Große kommt uns wieder,
Alles Schöne kehrt zurück.
Aber noch gilt es ein gräßliches Wagen,
Leben und Blut in die Schanze zu schlagen;
Nur in dem Opfertod reift und das Glück.

Nun, mit Gott! wir wollen's wagen,
Fest vereint dem Schicksal stehn,
Unser Herz zum Altar tragen
Und dem Tod entgegen gehn.
Vaterland! Dir woll'n wir sterben,
Wie dein großes Wort gebeut!
Unsre Lieben mögen's erben,
Was wir mit dem Blut befreit.
Wachse, du Freiheit der deutschen Eichen,
Wachse empor über unseren Leichen! -
Vaterland, höre den heiligen Eid! -

Und nun wendet eure Blicke
Noch einmal der Liebe nach;
Scheidet von dem Blütenglücke,
Das der gift'ge Süden brach.
Wird euch auch das Auge trüber -
Keine Träne bringt euch Spott.
Werft den letzten Kuß hinüber,
Dann befehlt sie eurem Gott!
Alle die Lippen, die für uns beten,
Alle die Herzen, die wir zertreten,
Tröste und schütze sie, ewiger Gott!

Und nun frisch zur Schlacht gewendet,
Aug' und Herz zum Licht hinauf!
Alles Ird'sche ist vollendet,
Und das Himmlische geht auf.
Faßt euch an, ihr deutschen Brüder!
Jede Nerve sei ein Held!
Treue Herzen sehn sich wieder;
Lebewohl für diese Welt!
Hört ihr's? schon jauchzt es uns donnernd entgegen!
Brüder! Hinein in den blitzenden Regen!
Wiedersehn in der besseren Welt!







Samstag, 23. November 2013

Einlagenkamm

Dieser Einlagenkamm wird in der Literatur auf die Römische Kaiserzeit datiert. Gefunden wurde er in Hohenferchesar/ Brandenburg. Dieses Stück war auch mein erster Kamm, bevor ich mich an den Bau der Dreilagenkämme wagte. Diese Einlagenkämme sind recht klein, was natürlich im Aufbau des Rohmaterials begründet liegt. Bedenkt man, das so ein Kamm aus der Geweihstange eines Hirsches gewonnen wird und schaut man sich mal den Aufbau dieser Stange an, wird schnell klar, das solche Kämme naturgemäß nur auf eine geringe Größe kommen.


Montag, 18. November 2013

Stielkamm

Im Rahmen meiner Beschäftigung mit der Kammherstellung beschäftigte ich natürlich auch mit den unterschiedlichen Kammformen. Dabei stieß ich auch auf verschiedene Stielkämme. Folgendes Exemplar wurde in Großbrittanien gefunden:


Sonntag, 10. November 2013

Dreilagenkamm Haithabu II

Meinen ersten Dreilagenkamm habe ich ja schon vorgestellt. Da dieser ja eine Auftragsarbeit war, musste natürlich noch ein Exemplar für den eigenen Bedarf her. Und so fertigte ich nach einem weiteren Fund aus Haithabu dieses Exemplar:


Und damit der Kamm auch schön geschützt ist habe ich ein kleines Lederetui angefertigt. Dafür habe ich zwar keinen Beleg, aber zumindest für den Transport sollte das Schätzchen geschützt sein ;-)

Donnerstag, 7. November 2013

Die Nibelungen Teil VI

Nach den schönen, alten Ausgaben nun zu ein paar modernen Adaptionen des Sagenkreises um die Nibelungen.
Die ersten drei Bücher sind von Diana L. Paxson. Diese tragen den Untertitel "Die Töchter der Nibelungen", damit ist dann auch schon klar wo die inhaltliche Gewichtung liegt. Der Autorin gelang eine interessante und spannende Adaption des Sagenstoffes, diesmal mit dem Schwerpunkt auf dem Schicksal der zwei wichtigsten Frauen: Brunhild und Gudrun.
Das ganze noch mit einer gehörigen Portion Heidentum. Wenig verwunderlich, ist Frau Paxson doch bekennende Asatru-Anhängerin.
Das hat sie dann auch mit dem Autor der nächsten zwei Bände, Stephan Grundy, gemeinsam. Auch seine Bücher sind von einer heidnischen Weltsicht geprägt. Und das macht sie gerade so lesenswert und spannend. Wodans Fluch habe ich geradezu verschlungen und das nicht nur einmal. Zumal da der Schwerpunkt auf meiner Lieblingsfigur Hagen liegt.



Montag, 4. November 2013

Die Nibelungen Teil V

Von Wilhelm Jordan gab es vor einigen Jahren eine Neuausgabe seiner Edda-Übertragung inklusive einer durchaus hörenswerten CD.


Aber dazu eventuell an anderer Stelle etwas mehr. Hier gehts um Jordans zweibändige Nibelungenausgabe.
Mein Exemplar stammt aus dem Jahre 1904.
Diese Bücher gelten als sein Hauptwerk. Bemerkenswert finde ich, das diese Bücher in Stabreimen geschrieben sind.





Freitag, 1. November 2013

Die Nibelungen Teil IV

An anderer Stelle erwähnte ich schon kurz die Nibelungen-Verfilmung von Fritz Lang. Fritz Lang drehte sein Filmepos nach dem Drehbuch seiner Frau Thea von Harbou. Diese veröffentlichte 1923 auch "Das Nibelungenbuch". Das hier gezeigte Exemplar ist von 1924.



Mittwoch, 30. Oktober 2013

Die Nibelungen Teil III

Die Nibelungen wurden in zahlreichen Ausgaben auch für die Jugend aufbereitet und veröffentlicht.
Hier seht ihr ein solches Exemplar. Das Veröffentlichungsjahr ist mir leider nicht bekannt. Falls da jemand Informationen hat, bitte melden.


Die Nibelungensage
Nach Simrock
für die Jugend bearbeitet von
Karl Treumund
Mit Bildern von Max Wulff
Meidinger's Jugendschriften Verlag GmbH, Berlin

Dienstag, 29. Oktober 2013

Die Nibelungen Teil II

Hier gibts jetzt die ältesten Ausgaben aus meiner Sammlung zu sehen:



Das linke Buch ist eine Simrock-Ausgabe aus dem Jahr 1877. Das grüne Buch ist eine Übertragung von Gustav Legerlotz aus dem Jahre 1892.
Hier noch einmal die ersten Seiten der Bücher:


Und als drittes eine Nacherzählung von Dr. W.Wägner aus dem Jahre 1882:



Montag, 28. Oktober 2013

Die Nibelungen Teil I

Zum Inhalt der Nibelungensage muss ich ja nichts sagen. Das Nationalepos der Deutschen sollte jedem ein Begriff sein, und sei es nur durch eine der unsäglichen Verfilmungen (ausgenommen Fritz Langs Meisterwerk)
Auf dem Bild seht ihr die verschiedenen Ausgaben des Nibelungenliedes und verschiedener Adaptionen in meiner Büchersammlung.


Im folgenden möchte ich die schönsten oder inhaltlich interessantesten Ausgaben genauer vorstellen.

Eine feine bibliophile Ausgabe ist dieses Exemplar:


Das Nibelungenlied

Nach der Übersetzung von von Karl Simrock
Bearbeitet von Prof. Dr. Andreas Heusler
Zeichnungen und Buchschmuck von Joseph Sattler
Verlag: Deutsche Buch-Gemeinschaft
1930
 Gedruckt auf Deutsch-Bütten

Hier noch ein Bild vom Textbild:


Bei antiquarischen Büchern finde ich es immer interessant wenn ich alte Zeitungsausschnitte o.ä. finde.
In diesem Fall sind es etliche Filmfotos aus Fritz Langs Nibelungenfilm aus Zeitschriften und Sammelbilder.



Samstag, 19. Oktober 2013

Dreilagenkamm Haithabu

Eines meiner Hobbys sind Knochen- und Geweiharbeiten. Durch die intensive Beschäftigung mit dem Leben und Handwerk im Frühmittelalter geriet ich an dieses Hobby. Hier werde ich nun in unregelmäßigen Abständen Bilder meiner Arbeiten veröffentlichen. Nicht immer sind diese nach historischen Vorbildern gearbeitet.

Als erstes Stück hier ein Dreilagenkamm nach einem Fund aus Haithabu:



Dieser Kamm ist einer der ersten Kämme die ich gebaut habe. Dreilagenkamm heissen diese Modelle deshalb, weil sie aus drei Lagen bestehen: zwei Griffleisten, zwischen denen die Zinkenplättchen befestigt sind.