Mittwoch, 30. Oktober 2013

Die Nibelungen Teil III

Die Nibelungen wurden in zahlreichen Ausgaben auch für die Jugend aufbereitet und veröffentlicht.
Hier seht ihr ein solches Exemplar. Das Veröffentlichungsjahr ist mir leider nicht bekannt. Falls da jemand Informationen hat, bitte melden.


Die Nibelungensage
Nach Simrock
für die Jugend bearbeitet von
Karl Treumund
Mit Bildern von Max Wulff
Meidinger's Jugendschriften Verlag GmbH, Berlin

Dienstag, 29. Oktober 2013

Die Nibelungen Teil II

Hier gibts jetzt die ältesten Ausgaben aus meiner Sammlung zu sehen:



Das linke Buch ist eine Simrock-Ausgabe aus dem Jahr 1877. Das grüne Buch ist eine Übertragung von Gustav Legerlotz aus dem Jahre 1892.
Hier noch einmal die ersten Seiten der Bücher:


Und als drittes eine Nacherzählung von Dr. W.Wägner aus dem Jahre 1882:



Montag, 28. Oktober 2013

Die Nibelungen Teil I

Zum Inhalt der Nibelungensage muss ich ja nichts sagen. Das Nationalepos der Deutschen sollte jedem ein Begriff sein, und sei es nur durch eine der unsäglichen Verfilmungen (ausgenommen Fritz Langs Meisterwerk)
Auf dem Bild seht ihr die verschiedenen Ausgaben des Nibelungenliedes und verschiedener Adaptionen in meiner Büchersammlung.


Im folgenden möchte ich die schönsten oder inhaltlich interessantesten Ausgaben genauer vorstellen.

Eine feine bibliophile Ausgabe ist dieses Exemplar:


Das Nibelungenlied

Nach der Übersetzung von von Karl Simrock
Bearbeitet von Prof. Dr. Andreas Heusler
Zeichnungen und Buchschmuck von Joseph Sattler
Verlag: Deutsche Buch-Gemeinschaft
1930
 Gedruckt auf Deutsch-Bütten

Hier noch ein Bild vom Textbild:


Bei antiquarischen Büchern finde ich es immer interessant wenn ich alte Zeitungsausschnitte o.ä. finde.
In diesem Fall sind es etliche Filmfotos aus Fritz Langs Nibelungenfilm aus Zeitschriften und Sammelbilder.



Samstag, 19. Oktober 2013

Dreilagenkamm Haithabu

Eines meiner Hobbys sind Knochen- und Geweiharbeiten. Durch die intensive Beschäftigung mit dem Leben und Handwerk im Frühmittelalter geriet ich an dieses Hobby. Hier werde ich nun in unregelmäßigen Abständen Bilder meiner Arbeiten veröffentlichen. Nicht immer sind diese nach historischen Vorbildern gearbeitet.

Als erstes Stück hier ein Dreilagenkamm nach einem Fund aus Haithabu:



Dieser Kamm ist einer der ersten Kämme die ich gebaut habe. Dreilagenkamm heissen diese Modelle deshalb, weil sie aus drei Lagen bestehen: zwei Griffleisten, zwischen denen die Zinkenplättchen befestigt sind.